Software
Standardsoftware
Die Standardsoftware ist nachfolgend aufgelistet und bereits auf jedem KUG-PC vorinstalliert:
Software | Beschreibung |
Microsoft Windows 10 Enterprise 2016 LTSB | Betriebssystem |
Office 2010 Professional | MS Word, Excel, PowerPoint, Access |
Microsoft .net Framework | Basiskomponente für viele Anwendungen |
OES Client | Login/Laufwerksverwaltung, Berechtigungen |
Micro Focus Groupwise Client | Mail- und Collaboration-Client |
Novell Messenger | Unternehmensweites Chat-Programm |
Micro Focus iPrint Client | Druckerverwaltung |
Novell ZCM Agent | Geräteverwaltungstoolkit (Remote-Management, Inventory, etc.) |
Windows Defender | Virenprogramm inkl. Antispyware |
Mozilla Firefox | Webbrowser |
Internet Explorer | Webbrowser |
Google Chrome | Webbrowser |
Cisco Anyconnect | VPN Client |
Adobe Flashplayer | Benötigt für die korrekte Wiedergabe von Flashinhalten im Netz |
Adobe Acrobat Reader | Benötigt für das Öffnen von PDFs |
Sun Java | für SAP und Webapplikationen |
VLC Media Player | Allround-Media Player (DVD …) |
Paint.NET | Bildbearbeitungsprogramm (kostenlose Alternative zu Photoshop) |
GIMP | Bildbearbeitungsprogramm (kostenlose Alternative zu Photoshop) |
PuTTY | Kostenloser SSH und Telnet Client (sichere Datenverbindung) |
WinSCP | Kostenloser SFTP und FTP Client |
Filezilla | Kostenloser allround FTP Client |
Spezialsoftware
Spezialsoftware (Bsp. Sibelius, Coda Finale, AutoCAD ...) muss bei der Erstanschaffung (neue Lizenz) über den jährlichen Budgetantrag beantragt werden. Die danach anfallenden Upgradekosten werden über das IT-Budget verrechnet und auf das Institut/die Abteilung umgelegt.
Ablauf:
- Anforderung per Anruf bzw. E-Mail an den ZID-Helpdesk (0316/389-1500 bzw. helpdesk(at)kug.ac.at).
- Budgetkontrolle, ob ausreichend Abteilungs-/Institutsbudget vorhanden ist.
- Die Software wird bestellt, getestet und es wird ein Packet für die automatisierte Installation erstellt.
- Danach erhalten Sie ein E-Mail mit den erforderlichen Lizenzdaten für den Erststart.
- Die Softwareinstallation erfolgt automatisiert über das Netzwerk am PC des Users.
Hinweis:
Der Support für Spezialsoftware kann nur für die Installation angeboten werden.
Ansprechpersonen
Ansprechperson bei Neuanschaffungen sind die Softwarebeauftragten der Institute.
Ansprechperson im ZID: Frau Claudia Haas (DW 1503)
Aktion Fit for the Future
Sie sind SchülerIn, StudentIn oder Lehrender an einer Österreichischen Schule, Fachhochschule oder Universität, und auf der Suche nach Software, die Sie beim Lernen oder Lehren unterstützt?
Dann sind Sie hier genau richtig…